Midi Guitar Video-Specials No.1


Die Midi-Gitarre, Live und im Studio
Autor: Georg Berhausen-Land
Copyright 2009 by Loadfish

Die 'Kapitel' ab der zweiten Gliederungsebene sind jeweils professionelle Videoclips, die das   angegebene Thema verständlich und umfassend behandeln.

1. Impressum
2. Kurzanleitung zur Nutzung dieses PDF-Dokuments
3. Einleitung und Dank an die Sponsoren

4. Quickstart, Schnelleinstieg für Ungeduldige
4.a. Erste Schritte mit dem AXON AX 100 mk II
4.b. Erste Schritte mit dem AXON AX 50 USB
 
5. Was ist ein Gitarrensound?

6. Midi
6.a. Was bedeutet „Midi“?
6.b. Was bedeutet „Guitar to Midi“?
 
7. Einsatzgebiete und Anwendungsbeispiele einer Midi-Gitarre im Zusammenhang
mit den AXON Controllern im Überblick


7.a. Spielen zusätzlicher Sounds
7.b. Alternative Stimmungen auf Knopfdruck
7.c. Das Orchester auf einem Instrument
7.d. Arrangieren und Komponieren im Sequenzerprogramm
7.e. Neue Midi- und Audio- Mehrspur-Aufnahmeoptionen
7.f. Der Drum- Sequencer des AX 100 mkII
7.g. Effekt-Ein/Aus- und -Überblendungen via Pickcontrol und Expression- Pedal
7.h. Die Hold-Modi
7.i. Die Chain-Funktion des AXON AX 100 mk II
 
8. Die Technik hinter den AXON Controllern

9. Die AXON Geräte von außen betrachtet

9.a. Der AXON AX 100 mk II
9.a.a. Die Bedienelemente auf der Vorderseite
9.a.b. Die Bedienelemente auf der Rückseite
9.b. Der AXON AX 50 USB
9.b.a. Die Bedienelemente auf der Vorderseite
9.b.b. Die Bedienelemente auf der Rückseite
 
10. Die Unterschiede zwischen AXON AX 50 USB und AXON AX 100 mk II

11. Was benötigen Sie außerdem noch, um die AXON Controller sinnvoll
einsetzen zu können?


12. Welche Instrumente können Sie verwenden?

13. Geeignete Tonabnehmersysteme

13.a. Der Hexaphonische Tonabnehmer
13.b. Der Piezo-Tonabnehmer
13.c. Selbsteinbau: Ja oder Nein?
13.d. Hersteller und Bezugsquellen
 
14. Das 13-Pin-Verbindungskabel

15. Die Computeranbindung

16. Die Editor-Software des Axon AX 100 mk II

16.a. Globale Einstellungen
16.a.a. Herstellen der Verbindung zwischen Editor und AXON
16.a.b. Wichtige Midikanal-Einstellungen; Basic-, Hold-, Sequencer-Channel
16.a.c. Midi-Routing der Sequenzerausgänge
16.a.d. Pitchbend Range, Resend Pitchbend-Range
16.a.e. Tunebase
16.a.f. Global Guitar-Number
16.a.g. Soundnames
16.a.h. Doubleclick Response
16.a.i. Instrument type, Gitarrenpresets: Pickup, Note Off Limit, Trigger Level
16.a.j. Instrument Tuning
16.a.k. Sensitivity (Eingangsempfindlichkeit)
16.a.l. Colour (Farbdarstellung)
16.a.m. Save all settings (Sicherung aller Einstellungen)
16.a.n. Firmware-Update und Laden sämtlicher Einstellungen
16.a.o. Pedal Calibration, Pedal Sensitivity
16.b. Preset Mode, die Preset-Einstellungen
16.b.a. Aufrufen von Presets
16.b.b. Speichern und Laden von Presets
16.b.c. Benennen von Presets
16.b.d. Zuordnung des Gitarren-Presets
16.b.e. Die Stringmodi Separate und Common
16.b.f. Finger Pick, Wahl der Anschlagsart
16.b.g. Wheel-Controller, Expression-Pedale
16.b.h. Einstellen des Midi-Tunings
16.b.i. NRPN-RPN Controller
16.b.j. Die Hold-Modi
16.b.j.a. Hold-Modus: Common
16.b.j.b. Hold-Modus: Separate
16.b.j.c. Hold-Modus: Layer
16.b.j.d. Hold-Modus: Arpeggiator
16.b.j.e. Hold-Modus: Control
16.b.j.f. Hold-Modus: Stack
16.b.j.g. Hold-Modus: Sustain
16.b.k. Holdpreset-Auswahl und Anpassen der Lautstärke
16.b.l. Sequencer
16.b.l.a. Die Sequencer Midi-Out-Ports
16.b.l.b. Der Sequencer Channel
16.b.l.c. Die Abspielfunktionen für die Patterngestaltung
16.b.l.d. Tempowahl
16.b.l.e. Pan, Volume und Effekte
16.b.l.f. Auswahl der Sounds
16.b.l.g. Festlegen der Patternlänge
16.b.l.h. Die Lautstärkestufen der Instrumente
16.b.l.i. Speichern und Laden einer Patternvorlage
16.b.l.j. Gestaltung eines Sequencer-Tracks
16.b.l.k. Starten und Stoppen eines Patterns bzw. Tracks
16.b.m. Die Splitbereiche
16.b.m.a. Fret Split
          16.b.m.b. String Split
          16.b.m.c. Pick Split
          16.b.m.d. Kombination der einzelnen Split-Funktionen
16.b.n. Mergen bzw. Zusammenmischen von Splitbereichen
16.b.o. Layer: Soundzuordnung innerhalb der Splitbereiche eines Preset
16.b.o.a. Vorgehensweise beim Erzeugen von Layern
16.b.o.b. Was bleibt beim Mergen, also dem Zusammenmischen von
Splits erhalten?
16.b.o.c. Entfernen von Layern
16.b.o.d. Anlegen von Layern im Stringmode „Separate“
16.b.o.e. Anlegen von Layern im Stringmode „Common“
16.b.o.f. Die Zuordnung und Darstellung von Sounds, Soundnames
16.b.o.g. Die Midi-Out-Ports
16.b.o.h. Volume, Panorama, Pan Spread, Reverb, Chorus und
Attacktime für einen Preset-Sound einstellen
16.b.o.i. Pick Control, Controllersteuerung durch Wechseln des
Anschlagbereichs
16.b.o.j. Transponieren eines Sounds
16.b.o.k. Einstellen der Anschlagsempfindlichkeit (Velocity Sens) und
der Gesamtlautstärke (Velocity Offset) eines Sounds
16.b.o.l. Pitchbendverhalten, Pitchbend-Quantisierung, wichtige
Einstellungen
16.b.o.m. Pitchbend-Modus: Auto
16.b.o.n. Pitchbend-Modus: OFF
16.b.o.o. Pitchbend-Modus: ON
16.b.o.p. Pitchbend-Modus: Trigger
16.c. Arpeggiator-Pattern: Auswahl, Veränderung und Speichern eines Patterns
16.d. Preset-Chains (programmierbare Presetfolgen)
16.d.a. Festlegen der Chain-Presets
16.d.b. Benennung einer Chain (Preset-Folge)
16.d.c. Speichern und Aufrufen einer Chain (Preset-Folge)
16.e. CC-Defaults, Controller-Rücksetzwerte
16.f. Midi-Mapping, Soundbelegung der Presetplätze
16.g. About (Angaben zur Software)
16.h. Editorsoftware-Update
 
17. Die Editor-Software des AXON AX 50 USB

17.a. Globale Einstellungen
17.a.a . Verbindung herstellen zwischen AXON und Editor
17.a.b . Basis Midi-Kanal 17.a.c . Pitchbend Range
17.a.d . Tunebase
17.a.e . Guitar Number
17.a.f . Gitarren-Presets
17.a.g . Instrument Tuning
17.a.h . Sensitivity (Eingangsempfindlichkeit)
17.a.i . Colour (Farbdarstellung)
17.a.j . Save/Load all Settings (Sicherung/Laden aller Einstellungen)
17.a.k . Firmware Update
17.b. Preset-Einstellungen
17.b.a. Aufrufen von Presets
17.b.b. Speichern von Presets
17.b.c. Benennen von Presets
17.b.d. Zuordnung des Gitarren Presets
17.b.e. Die Stringmodi Separate und Common
17.b.f. Finger Pick, Wahl der Anschlagsart
17.b.g. Wheel Controller
17.b.h. NRPN-RPN Controller
17.b.i. Die Splitbereiche
17.b.i.a. Fret Split
17.b.i.b. String Split
17.b.i.c. Pick Split
17.b.i.d. Kombination der einzelnen Split-Funktionen
17.b.j. Mergen bzw. Zusammenmischen von Splitbereichen
17.b.k. Layer, Soundzuordnung innerhalb der Splitbereiche eines Presets
17.b.k.a. Vorgehensweise beim Erzeugen von Layern
17.b.k.b. Welcher Layer bleibt beim Mergen, also dem
Zusammenmischen von Splits erhalten
17.b.k.c. Entfernen von Layern
17.b.k.d. Anlegen von Layern im Stringmode „Separate“
17.b.k.e. Anlegen von Layern im Stringmode „Common“
17.b.k.f. Die Zuweisung von WaveXTable VI Sounds im GM-Modus
17.b.k.g. Die Midi-Out-Ports
17.b.k.h. Volume, Pan einstellen und Controllerauswahl
17.b.k.i. Pick Control, Controllersteuerung durch Wechseln des
Anschlagsbereichs
17.b.k.j. Transponieren des Midi-Sounds
17.b.k.k. Einstellen der Anschlagsempfindlichkeit (Velocity Sens)
und der Gesamtlautstärke (Velocity Offset) eines Sounds
17.b.k.l. Pitchbendverhalten, wichtige Einstellungen
17.b.k.m. Pitchbend -Modus: Auto
17.b.k.n. Pitchbend -Modus: OFF
17.b.k.o. Pitchbend -Modus: ON
17.b.k.p. Pitchbend -Modus: Trigger
17.b.l. Das Midi Tuning
17.b.m. Die Hold-Modi
17.b.m.a. Der Sustain-Modus
17.b.m.b. Der Common-Modus
17.c. Aufrufen von Presets
17.d. CC-Defaults, Controller-Rücksetzwerte
17.e. Midi Mapping, Soundbelegung der Presetplätze
17.f. About, Infos zur Software
17.g. Editorsoftware-Update
 
18. Der Utility-Modus beim AXON AX 100 mk II

18.a. Displayansicht
18.b. Sound-Namen
18.c. Doubleclick-Response
18.d. Übertragung und Empfang von SysEx-Daten
18.e. Editieren der Drum-Sequenzen
18.f. ADC-Monitor, Signaleingangsüberwachung
 
19. Die Tuner-Funktion (Stimmgerät)

19.a. Der Tuner des Axon Ax 100 mk II
19.b. Der Tuner des Axon Ax 50 USB
 
20. Anwendungsbeispiele mit dem AXON AX 100 mk II im Zusammenhang
mit einer Sequenzersoftware


20.a. Aufzeichnen von Mididaten
20.b. Verwendung des Axon als GM- Soundmodul
20.c. Bearbeiten und Ansicht der Mididaten als Noten oder Tabulatur
20.d. Gleichzeitiges Aufzeichnen des originalen Gitarrensignals und eines
Midisignals
20.e. Controllersteuerung via Expression-Pedal
20.f. Start und Stopp des Drum-Sequencers durch die Sequenzersoftware
20.g. Aufzeichnung der Mididaten eines Pattern oder Tracks des
Drum-Sequencers in der Sequenzersoftware
20.h. Ansteuern externer Drumsounds mit dem Drum-Sequencer
20.i. Erzeugen einer einfachen Loopbegleitung
20.j. Gleichzeitiges Spielen des Drum-Sequencers und des Arpeggiators
und Aufzeichnen der Arpeggiatordaten in der            
         Sequenzersoftware
20.k. Steuern eines WahWah-Effektes und Aufzeichnen dieser Controllerdaten
 
21. Anwendungsbeispiele mit dem Axon AX 50 USB im Zusammenhang
mit einer Sequenzersoftware


21.a. Aufzeichnen von Mididaten
21.b. Bearbeiten und Ansicht der Mididaten als Noten oder Tabulatur
21.c. Gleichzeitiges Aufzeichnen des originalen Gitarrensignals und eines
Midisignals
21.d. Getrennte Aufzeichnung der Mididaten mehrerer Splitbereiche
21.e. Erzeugen einer einfachen Loopbegleitung
 
22. Zurücksetzen der AXON Controller auf die Werkseinstellungen

22.a. Zurücksetzen des Axon AX 100 mk II auf die Werkseinstellungen
22.b. Zurücksetzen des Axon AX 50 USB auf die Werkseinstellungen
 
23. Funktionen, die nicht über den Editor, sondern nur über
den Axon Ax 100 mk II selbst abgerufen werden können


          23.a. Local Mode ON/OFF
23.b. Display Einstellung Tuner/Level
23.c. Utility Modus
24. Ersetzen der Pick Control durch eine Dyn Control (Dynamikkontrolle)
bei der Verwendung von Streichinstrumenten (z.B. Cello, Violine)
 
25. Soundbeispiele

25.a. Soundbeispiel 1: Style: Swing Sound: Upright-Bass
Playback: Drums, E-Piano
25.b. Soundbeispiel 2: Sound: AX 100 mk II Preset: Easy Drumkit
25.c. Soundbeispiel 3: Sound: Harpsichord
25.d. Soundbeispiel 4: Sound: Akustik-Gitarre + Piano
25.e. Soundbeispiel 5: Style: Slow Blues Stringsplit: Saiten 5 + 6:
Sound: Upright-Bass + Ride Cymbal Saiten 1 bis 4 Sound: E-Piano
25.f. Soundbeispiel 6: Style: Funk Stringsplit: Saiten 5 + 6:
Sound: E-Bass Saiten 1 bis 4 Sound: Clavinet Playback: Drums
25.g. Soundbeispiel 7: Style: Swing,
Kombination: Walking Bass + Akkordbegleitung Stringsplit: Saiten 5 + 6:
Sound: Upright-Bass + Ride Cymbal Saiten 1 bis 4 Sound: E-Piano
25.h. Soundbeispiel 8: Style: Rock Solo-Sound: E-Gitarre (verzerrt)
mit Synthsounds kombiniert im Wechsel Playback: Drums, Bass,
Pad, E-Gitarre (clean), Piano, Rhythmusgitarre (verzerrt)
25.i. Soundbeispiel 9: Style: Samba Stringsplit: Saiten 5 + 6:
Sound: Upright-Bass Saiten 1 bis 4 Sound: E-Piano Playback: Drums
25.j. Soundbeispiel 10: Style: klassisch Solo-Sound: Englisch Horn
Playback: Harpsichord, Strings
25.k. Soundbeispiel 11: Style: Funk Sound: Slap-Bass Playback: Drums,
Clavinet, Rhythmusgitarre
25.l. Soundbeispiel 12: Soundkombination: Piano, Akustische Gitarre,
2 Synth-Sounds

26. Hersteller und Bezugsquellen
 
27. Links

28. Über den Autor